Umfassend beraten statt finanziell „verpuzzlet“
Bei einer 360° Beratung zu Finanzvorsorge und Geldanlage müssen alle relevanten Aspekte des Finanzlebens eines Kunden berücksichtigt und betrachtet werden. Ziel ist es, ein vollständiges Bild der finanziellen Situation, Ziele, Möglichkeiten und Risiken zu erhalten. Stellen Sie es sich vor wie beim Puzzlen. Auch hierbei kommen Sie nur zum Ziel – einem vollständigen Motiv – wenn von Anfang an wirklich alle Puzzleteile vorhanden sind. Wer erst später feststellt, dass dem Puzzle einige Teile fehlten, hat viel Zeit investiert und kann trotz Einsatz nicht zum Ziel kommen.
Was also sollte eine Beratung zum Thema Finanzen und Vorsorge alles berücksichtigen, damit am Ende ein vollständiges Bild entsteht?
1. Analyse der aktuellen Situation
- Einkommen und Ausgaben: Überblick über monatliche Einnahmen, Ausgaben und verfügbares Budget.
- Vermögenswerte: Bestandsaufnahme von Bankguthaben, Immobilien, Wertpapieren, Versicherungen und anderen Anlageformen.
- Schulden: Erfassung von Krediten, Hypotheken oder anderen Schulden.
- Risikomanagement: Bewertung des bestehenden Versicherungsschutzes (z. B. Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Krankenversicherung).
2. Definition individueller Ziele
- Kurzfristige Ziele: Sparziele (z. B. Urlaub, Anschaffungen).
- Mittelfristige Ziele: Rücklagenbildung, finanzielle Absicherung von Verwandten.
- Langfristige Ziele: Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Nachlassplanung.
3. Risiko- und Bedarfsanalyse
- Risikobereitschaft, Risikofähigkeit und Identifizierung von Versorgungslücken und deren Absicherung.
4. Aufbau eines individuellen Finanzplans
- Strategische Vermögensaufteilung, Diversifikation, Flexibilität und Liquidität, Steuer- und Beitrags-/Leistungsoptimierung.
5. Integration von Vorsorge und Geldanlage
- Private und gesetzliche Vorsorge, Kapitalanlagen sowie Sachwerte (Immobilien, Edelmetalle)
6. Laufende Kontrolle und Anpassung
- Regelmäßige Überprüfung, Anpassung an persönliche Veränderungen und Marktentwicklungen.
7. Transparenz und Nachvollziehbarkeit
- Verständliche Kommunikation und Präsentation, aller Vorschläge und Strategien.
8. Langfristige Kundenbeziehung
- Eine 360° Beratung endete nicht mit der Erstellung eines Finanzplans, sondern erforderte kontinuierliche Betreuung und persönliche Beratung über viele Jahre hinweg.
Wer all diese Aspekte einer Kundenberatung und -betreuung berücksichtigen möchte, dem bietet sich der Einsatz einer leistungsfähigen und vertriebsorientierten Beratungssoftware an, welche alles mitbringt: Bedarfsermittlung, Erfassung der Ist-Situation und deren Analyse, Angebotserstellung, Vergleiche der Wahl sowie Präsentation von Ergebnissen inkl. Automatisierungen. Wichtig bei der Softwarewahl ist, dass sich die Software dem eigenen Beratungsstil anpasst und nicht umgekehrt. Die JCP Suite und deren 360 Gradberatung erfüllt all diese Anforderungen. Als VSAV-Mitglied können Sie diese testen und zu Sonderbedingungen dauerhaft nutzen.
Die JCP Suite und die 360 Gradberatung können Sie am 12.02.2025 um 11:00 Uhr kennenlernen, auf dem Webinar/ Lifetalk, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Hier (LINK) können Sie sich direkt anmelden.
Ihr Ansprechpartner für Fragen zu den Softwaremerkmalen und Einsatzmöglichkeiten:
JCP Informationssysteme GmbH
Joachim C. Pichen
02331 – 38 66 71 2
Joachim.pichen@myjcp.de
https:/myjcp.de
