Financial Wellness – Ein Trainingsprogramm für Finanzberater und ihre Kunden

Klaus Möller, Vorstand des VSAV-Netzwerkpartners Defino, hat ein beachtenswertes Buch darüber geschrieben, wie sich Verbraucher ein persönliches finanzielles Trainingsprogramm erstellen und Finanzberater ihnen dabei helfen können, stressfrei Finanzentscheidungen zu treffen. Co-Autor ist Holger Rhode von der Stiftung Warentest.

Financial Wellness – finanzielles Wohlbefinden und finanzielle Freiheit. Ziele, nach denen die allermeisten Menschen streben. Wie dieses Ziel zu erreichen ist, wissen hingegen die allerwenigsten von ihnen. Dieser Umstand gibt Finanzberatern ihre Daseinsberechtigung.

Trotz Ausbildung und zahlloser Fortbildungsangebote, trotz langjähriger Erfahrung und Unterstützung aus der Finanzbranche, aus dem Kollegenkreis und von Experten anderer, nahegelegener Disziplinen: Das Themenspektrum der Finanzberatung ist so vielfältig und das Vertrauen in Finanzberater so schlecht, dass es einen verlässlichen Leitfaden, einen nachvollziehbaren Prozess braucht, ein Werkzeug gleichsam, mit dem Finanzberater ihre Kunden auf dem Weg zu finanzieller Unabhängigkeit begleiten. Genau diesen Anspruch erfüllen die in den letzten Jahren von der Branche bei DIN erarbeiteten Finanznormen, allen voran die DIN 77230 für die Finanzanalyse von Privathaushalten.

An der hangelt sich das Buch entlang, das Defino-Vorstand Klaus Möller gemeinsam mit Holger Rohde, wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Versicherungen und Recht nun bei der Stiftung Warentest, im Campus-Verlag veröffentlicht hat. Auf 267 Seiten, gespickt mit Grafiken, Tabellen und Übersichten, geben die Autoren einen umfassenden und tiefen, für Berater und Verbraucher gleichermaßen hilfreichen Einblick in die Finanzanalyse nach DIN-Norm.

Den Hauptteil des Buches haben die Autoren in fünf Schritte unterteilt:

  1. Schritt: Feststellung dessen, was Kunden haben und was sie sind, eine Bestandsaufnahme des Kundenprofils.
  2. Schritt: Analyse der Prioritätensetzung, also eine neutrale Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs und der individuellen Bedürfnisse.
  3. Schritt: Inhaltliche Einordnung der Finanzthemen aus dem ermittelten Bedarf nach Themenfeldern wie Krankheit und Pflege, Haftung Arbeitskraftverlust, Altersvorsorge etc.
  4. Schritt: Die Möglichkeit des Produktchecks mithilfe von Mindestanforderungslisten des Verbraucherschutzes.
  5.  Schritt: Erstellung des ganz persönlichen Maßnahmen-Katalogs auf der Grundlage der geleisteten Vorarbeit und der gewonnenen Erkenntnisse.

Diese Schritte werden begleitet und ergänzt durch hilfreiche Erläuterungen, Randnotizen und Exkurse. Durch Anleitungen zum schrittweisen Befüllen von Tableaus im hinteren Teil wird das Buch für Berater und Verbraucher zu einem echten Instrument der Zusammenarbeit. Es erleichtert Beratern die Arbeit und verstärkt das Verständnis der Kunden für deren ausgeprägte  Verbraucherorientierung.

Ergänzende Tools, Rechner, Downloadangebote und Checklisten finden die Leser unter http://financial-wellness.com/buch/. Weitere Buch-Informationen sind erhältlich unter https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/finanzen/geld-/-bank-/-boerse/financial_wellness-17723.html

 

DEFINO Institut für Finanznorm AG

Dr. Klaus Möller

Kirschgartenstr. 52

69126 Heidelberg

 

 

Telefon 06221 6733410

E-Mail k.moeller@defino.de

Internet: www.defino.de